Fotos: J. Engels
Breckerfeld. Das „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ setzt sich bereits seit 2017 für den Schutz und Erhalt sowie die Pflege und Neuanlage von Streuobstwiesen in
Nordrhein-Westfalen ein. Um dem Pflegenotstand von Streuobstwiesen entgegen zu wirken sieht das im August 2021 gestartete gleichnamige Folgeprojekt als einen wichtigen Baustein die Ausbildung von
fachlich qualifizierten Obstbaumwarten vor. Weiterhin werden vorbildliche Streuobstbestände in ganz NRW als „Best-Practice“-Beispiele mit einer Plakette und Urkunde ausgezeichnet. Nun - im Mai
2022 - erhielt die Familie Poth für ihren Einsatz zum Schutz und Erhalt der Streuobstwiesen in Breckerfeld die Plakette „vorbildlicher Streuobstbestand“. Es ist die erste Auszeichnung dieser Art
im Ennepe-Ruhr-Kreis.
... zum weiterlesen, für Rückfragen und weitere Hintergrundinformationen bitte hier klicken
Sprockhövel. Hecken, Bäche, Buchenwald - unter diesem Motto fand im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes des Lions Club Herbede -Sprockhövel am 14.05.2022 eine vogelkundliche
Wanderung durch die Natur statt.
Ralf Steiner, Leiter der Arbeitsgruppen „Kleinvögel“ sowie „Greifvögel und Eulen“ beim NABU Ennepe-Ruhr-Kreis e.V., führte die gut ein Dutzend Teilnehmer starke Gruppe bei sonnigem
Frühlingswetter durch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft Obersprockhövels. Unterstützt wurde er von Rüdiger Stock, Ortsbeauftragter des NABU EN-Kreis für die Stadt Sprockhövel.
... zum weiterlesen bitte hier klicken
Ennepetal. Bei frischen Temperaturen und Sonnenschein fanden sich zu früher Morgenstunde des 20. Mai 2022 25 Interessierte auf dem Wanderparkplatz an der Heilenbecke Talsperre
ein, um unter sachkundiger Leitung bei einer Wanderung im Gebiet der Heilenbecke mehr über die heimischen Vogelarten und deren Lebensräume zu erfahren.
Geführt wurde die große Gruppe von drei ornithologischen Experten des NABU Ennepe-Ruhr-Kreis e.V. Ralf Steiner, Ortsbeauftragter Breckerfeld, Leiter der Arbeitsgruppen Kleinvögel sowie Greifvögel
und Eulen, Heinz Schmiers, Ortsbeauftragter Ennepetal und Axel Gosewisch, Ortsbeauftragter für Gevelsberg und Mitglied des Heimatvereins Gevelsberg, da beide Vereine zu dieser Exkursion
eingeladen hatten.
... zum weiterlesen und für weitere Informationen bitte hier klicken
12.02.2022 Schwelm. Rechtzeitig vor der neuen Brutsaison machen sich alljährlich die Naturschützer des NABU Ennepe-Ruhr-Kreis e.V. auf den Weg, um die zahlreich angebrachten
Vogel-Nistkäsen zu reinigen. Verschiedene Singvogelarten bevorzugen Baumhöhlen, und da, wo sie fehlen, nutzen sie die künstlichen Nisthilfen. Sie bieten besseren Schutz vor Regen und
Beutegreifern als Nester in Bäumen oder Hecken.
Doch die meisten Höhlenbrüter entfernen das alte Nistmaterial nicht selbst. „Es ist daher wichtig, alte Vogelnester aus den Nistkästen zu entfernen, bevor Meisen, Trauerschnäpper,
Kleiber und andere Vogelarten die Behausung für einen neuen Nestbau nutzen“, erklärt der Vorsitzende des NABU-Kreisverbands Dr. Pit Städtler. „Die Vorjahresnester sind oft verunreinigt oder
feucht, enthalten Pilze oder beherbergen Parasiten wie Zecken, Flöhe und Milben, die den Jungvögeln auch der nächsten Generation zusetzen können. Daher ist es notwendig, für Sauberkeit zu
sorgen.“ Es reicht meist völlig aus, das alte Nistmaterial herauszuholen und das Innere des Kastens anschließend auszufegen. So schafft man gute Bedingungen für die Aufzucht der neuen Brut.
Ennepe-Ruhr-Kreis. Naturfreunde aufgepasst: Die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ findet vom 6. bis 9. Januar 2022 statt. Bereits zum zwölften Mal rufen der NABU
(Naturschutzbund Deutschland e.V.) und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV e.V.) Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon
oder im Park zu zählen und zu melden.
Auch der NABU Ennepe-Ruhr-Kreis beteiligt sich daran und ermuntert die Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie
Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.
Die Wintervogelzählung funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Beobachtungsplätzchen aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten
ist. Die Beobachtungen können dann online im Internet , über die kostenlose
NABU-App „Vogelwelt“ oder per Post bis zum 17. Januar 2022 gemeldet werden.
Zudem ist am Samstag, 08.01.2022, sowie Sonntag, 09.01.2022, von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.
Die „Stunde der Wintervögel“ ist die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands, bei der möglichst viele Menschen gemeinsam große Datenmengen sammeln und so wichtige Hinweise zur
Entwicklung der heimischen Vogelbestände geben. Das pure Interesse und die Freude an der Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus. Eine besondere Qualifikation ist für die Wintervogelzählung nicht
nötig. An der letzten großen bundesweiten Wintervogelzählung im Januar 2021 beteiligten sich 236.555 Menschen. Insgesamt gingen Meldungen aus 164.000 Gärten und Parks mit 5,65 Millionen gezählten
Vögeln ein.
Der Haussperling belegte dabei den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Deutschlands Gärten, die Kohlmeise Platz zwei. Auf den Plätzen drei bis fünf folgten Feldsperling, Amsel und
Blaumeise.
Im Ennepe-Ruhr-Kreis zählten im Januar 2021 1126 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde in 775 Gärten 24.721 Vögel. Damit hat sich die Anzahl der Zählenden, der gezählten Vögel und der Gärten, in
denen gezählt wurde, gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt!
Die Kohlmeise belegte im Kreis den ersten Platz. Die Ränge 2 - 5 besetzten Blaumeise, Haussperling, Amsel und Ringeltaube.
Nun erhoffen sich der erste Vorsitzende des NABU EN, Pit Städtler, und der Projektkoordinator Ralf Steiner auch 2022 wieder eine rege Beteiligung. „Denn“, so Steiner, „je mehr Menschen teilnehmen
und je umfangreicher die erhobenen Datenmengen sind, desto wertvoller und aussagekräftiger werden die Ergebnisse.“
Für Fragen steht Ralf Steiner unter der Telefon-Nr. 02353-2865 oder der E-Mail-Adresse r.steiner{at}nabu-en.de gerne zur Verfügung.