Die mit mehr als 6 Beinen

Zum Tierstamm der Gliederfüßler (Arthropoda) zählen neben den Insekten mit 6 Beinen weitere Klassen und Unterstämme, deren Vertreter mehr als 3 Beinpaare aufweisen. Für unsere Region sind hier relevant die Spinnentiere, Krebse und die Tausendfüßer, zu denen die Hundertfüßer und Doppelfüßer gehören. In NRW sind diese Tiergruppen mit 677, 36 bzw. 123 Arten vertreten. Hier stellen wir beobachtete Arten aus dem EN-Kreis vor.

Rindenspringspinne (Marpissa mucosa)

Fundort: Niedersprockhövel, 21.06.2010

Wissenswertes: Dieses mit einer Körperlänge von 7 - 11 mm kleine und flinke Tier gehört zu den Springspinnen (Salticidae). Mit ihren insgesamt 8 Augen verfolgt sie jede Bewegung aufmerksam und reagiert blitzartig. Kleine Insekten als Beutetiere überrascht sie mit einem 'gewaltigen' Sprung. Sonnenbeschienene Baumstämme sind ihr bevorzugter Lebensraum.

Alle Fotos: P. Roos

Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)

Foto: P. Roos; Gartenkreuzspinne
Foto: P. Roos; Gartenkreuzspinne

Fundort: Sprockhövel, NSG Wald am Oberen Paasbach

Vierfleck-Zartspinne (Anyphaena accentuata)

Foto: P. Roos; Vierfleck-Zartspinne
Foto: P. Roos; Vierfleck-Zartspinne

Fundort: Niedersprockhövel, am Sprockhöveler Bach, 23.04.2014

Wissenswertes: Anyphaena accentuata gehört zur Familie der Zartspinnen, die bei uns und im gesamten Mittekeuropa mit nur einer Art vertreten ist. Die Spinne ist leicht kenntlich an den 4 kleinen dunklen Dreiecken auf dem Hinterleib. Sie ist wärmeliebend und bevorzugt entsprechende Waldränder sowie helle Stellen in Laubwäldern.

Goldgelber Flachstrecker (Philodromus aureolus)

Foto: P. Roos; Goldgelber Flachsrecker
Foto: P. Roos; Goldgelber Flachsrecker

Fundort: Niedersprockhövel, Garten, 13.07.2006

Wissenswertes: P. aureolus stellt keine besonderen Ansprüche an den Lebensraum. So ist die Art in Wäldern, an Waldrändern, in Hecken, auf Streuobstwiesen sowie auch auf Feuchtwiesen zu finden. 

Erdwolfspinne (Trochosa terricola)

Foto: P. Roos; Erdwolfspinne
Foto: P. Roos; Erdwolfspinne

Fundort: Niedersprockhövel, 19.04.2008

Wissenswertes: Die zu den Wolfspinnen (Lycosidae) gehörende Art ist des Nachts unterwegs. Tagsüber verbirgt sie sich unter Steinen oder Totholz.

Gemeiner Gebirgsweberknecht (Mitopus morio)

Foto: Johanna Engels; Mitopus morio
Foto: Johanna Engels; Mitopus morio

Fundort: Sprockhövel-Haßlinghausen

Wespenspinne (Argiope bruennichi)

Foto: P. Roos; Wespenspinne
Foto: P. Roos; Wespenspinne

Fundort: Sprockhövel, Brache am IG-Metall Bidungszentrum, 03.08.2019

Wissenswertes:

Weißrandiger Flachstrecker (Philodromus dispar)

Fundort:  Niedersprockhövel, 18.05.2023

Listspinne                                               (Pisaura mirabilis)

Fundort: Sprockhövel, Waldrand am Sprockhöveler Bach, 09.04.2007


Großer Westlicher Bandfüßer (Polydesmus angustus)

Foto: P. Roos; Polydesmus angustus
Foto: P. Roos; Polydesmus angustus

Fundort: Sprockhövel, Wald am Sprockhöveler Bach, 02.02.2013

Wissenswertes: Eine Art aus der Gruppe der Doppelfüßer (Diplopoda). Polydesmus angustus bevorzugt feuchte Wälder und hält sich an Totholz auf. Die Tiere ernähren sich von Holz und Laub aus der Streuschicht.

'Erdläufer' (Stigmatogaster subterranea)

Foto: Harald Sporn; Erdläufer
Foto: Harald Sporn; Erdläufer

Fundort:  Hattingen-Welper, Gemeinewald, 20.10.2022

Wissenswertes: Die gezeigte Art besitzt keinen deutschen Namen. Sie gehört zu den Hundertfüßern (Chilopoda) und darin zur Ordnung der Erdläufer (Geophilomorpha). Die Art erreicht eine Länge von 70 mm und besitzt ca. 80 Beinpaare. Sie lebt in der Bodenstreu und ernährt sich dort von 'kleinem Getier'.

Asseln (Isopoda)

Was vielleicht wenige wissen: Die Ordnung der Asseln gehört zur Tierklasse der Höheren Krebse (Malacostraca).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kellerassel                                                         Mauerassel                                                       Wasserassel

Porcellio scaber                                                Oniscus asellus                                                 Asellus aquaticus

Niedersprockhövel, 19.04.2008                                                          Hattingen-Holthausen, 15.04.2023               Fotos: P. Roos