...und nutzen viele Gelegenheiten unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern unsere Arbeit näher zu bringen.
Besuchen Sie uns und lernen Sie den NABU Ennepe-Ruhr-Kreis kennen. Gelegenheiten gibt es viele. Ob auf Bauernmärkten, der Pflanzenbörse in Haßlinghausen, der Handwerkermesse in Ennepetal oder dem
Umweltmarkt in Wetter.
Informieren Sie sich durch unser Veranstaltungsprogramm oder werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Meldungen. Dort wird frühzeitig auf
die Veranstaltungen hingewiesen, auf denen wir mit unserem Informationsstand zu finden sind.
Wir sehen uns!
Am Sonntagmorgen, den 02. Februar 2014 trafen sich bei strahlendem Wetter über
dreißig interessierte Natur- und Vogelfreunde zu einer vogelkundlichen Exkursion am Hengsteysee unter der Leitung von Ralf Steiner und Ulrike Neuhoff.
Die Wasserpest hat sich auf allen Ruhrstauseen stark ausgebreitet und bietet den Wasservögeln nun im Winter reichlich Nahrung. Einige Arten rasten daher in großer Anzahl auf dem See, und auch einige seltene Gäste haben sich eingefunden. So konnten viele Wintergäste beobachtet werden: Blässhühner, Lachmöwen, Reiherenten und Tafelenten überwintern zurzeit in großer Anzahl auf dem See. Am Ostende des Sees, in Richtung Lennemündung, konnten wir noch verschiedene Singvögel beobachten. Und, obwohl zahlreiche Angler am und im Wasser ihrem Hobby nachgingen, zeigten sich zum guten Schluss noch zwei Eisvögel in ihrer ganzen Farbenpracht.
Liste der beobachteten Vögel | ||||
Stockente |
Reiherente | Tafelente | Schnatterente | Zwergtaucher |
Haubentaucher |
Gänsesäger | Graureiher | Kormoran | Lachmöwe |
Höckerschwan |
Bläßralle | Eisvogel | Mäusebussard | Rabenkrähe |
Dohle |
Blaumeise | Kohlmeise | Sumpfmeise | Gebirgsstelze |
Gartenbaumläufer |
Kleiber | Zaunkönig | Rotkehlchen | Dompfaff |
Elster |
Buntspecht | Grünspecht |
Auf unserer Wanderung (die zweite in diesem Jahr) am Samstag den 07.09.13 zeigte uns die Natur- und Umweltpädagogin Frau Stockermann viele heimische Wildkräuter und erklärte deren ökologische Bedeutung. Einige schmackhafte Kräuter wurden gesammelt und noch vor Ort zu einem leckeren Pesto verarbeitet.
Am Samstag den 06.07.13 fand eine Waldbegehung mit dem Förster Herrn T. Jansen statt. Elf Naturfreunde trafen sich am Wanderparkplatz des IGM-Bildungszentrums in Niedersprockhövel. Herr Jansen gab während eines Rundganges durch den angrenzenden Wald interessante Einblicke in die Arbeit eines Revierförsters. Es ging um Themen wie Verjüngung eines Waldes ohne Kahlschlag; Kennzeichnung der Bäume die zu gegebener Zeit gefällt werden sollen; verschiedene Beispiele zur Eindämmung der Ausbreitung des Ilex (Stechpalme); Bedeutung der Wildtiere im Wald; u.a.
Zur Stärkung gab es erst einmal frisch gebackene Kräuterbrötchen von Frau Stockermann, unserer „Kräuterfachfrau“. Auf unserer Wanderung am Samstag den 22.06.13 zeigte uns die Natur- und Umweltpädagogin viele heimische Wildkräuter und erklärte deren ökologische Bedeutung.
Bestimmte Kräuter wurden gesammelt und noch vor Ort zu einem leckeren Pesto verarbeitet.
Der gut zweistündige Rundgang über das Betriebsgelände am 25.03.13 war sehr informativ und spannend. Neben der Abstellhalle für die neuen Niederflurstraßenbahnen und einige „Museums-bahnen“, die einige von uns noch aus der Kinder- und Jugendzeit kannten, lernten wir die verschiedenen Werkstatt- und Wartungs-gebäude, die Ausbildungswerkstatt und die Energiezentrale mit dem Blockheizkraftwerk kennen.
Interessant waren auch die ökologischen Aspekte der Regenwasserrückgewinnung und Dachbegrünung.
Zum Abschluss blieb noch Zeit für weitere Fragen, sowie einen Film über die Geschichte der BOGESTRA.
Am Samstag den 16. März 2013 fand die Besichtigung der Backstube In Hagen statt. Die Bäckerei befindet sich in der Rohrstraße 24, in einem Industriegebiet im östlichen Teil der Stadt. Das
Unternehmen beschäftigt 60 Mitarbeiter und hat 4 Auszubildende.
Nachdem wir auf dem Parkplatz an der Autobahnauffahrt Gevelsberg eingetroffen waren, wurden Fahrgemeinschaften gebildet. Nach einer 20minütigen Autofahrt erreichten wir die Bäckerei. Dort
gab es zunächst die Gelegenheit zum Einkauf frischer Backwaren und Verzehr eines frisch gebrühten Kaffees.
Pünktlich um 11:00 Uhr startete die Geschäftsführerin Frau Schmitz mit uns die Führung durch Ihre Backstube. Zunächst gab es ein paar Leckereien aus der Konditorei. Frau Schmitz erläuterte dann
kurz die Geschichte der Vollkornbäckerei. Anschließend führte uns der Rundgang durch die einzelnen Stationen des Produktionsprozesses.
Da es sich um eine Vollkornbäckerei handelt gibt es natürlich eine Mühle in der die verschiedenen Getreidesorten zu Mehl verarbeitet werden und über Rohrleitungssysteme in Silos gelangen. Durch
das Mahlen des Getreides und anschließender Lagerung des Mehls in den Silos, steht immer frisches Mehl zur Verfügung.
Anschließend nahmen wir die Abteilung zur Teigerstellung in Augenschein. Hier erläuterte uns Frau Schmitz zusammen mit einem fachkundigen Bäcker die Herstellung der unterschiedlichen
Teigsorten.
Weiter ging es zu den Arbeitsplätzen der Bäcker, an denen die Brote für den Backprozess vorbereitet werden. Außerdem wurde uns die Arbeit an den Backöfen sehr anschaulich erläutert. Wir erhielten
hier einen Eindruck davon unter welchem schweren körperlichen Einsatz die Bäcker den Teig formen und in die Backöfen befördern müssen. Nach einer streng festgelegten Zeit müssen die fertig
gebackenen Brote den Öfen wieder entnommen werden.
In einer vergleichsweise kleinen Abteilung der Vollkornbäckerei werden die Brötchen ebenfalls in Handarbeit gefertigt. Eine automatische Brötchenproduktionsstraße wurde nach erfolglosem Test
nicht weiter eingesetzt. Der Test scheiterte an der Konsistenz der individuellen Teigsorten.
Die letzte Station des Rundgangs führte uns in die Konditorei. Auch hier erläuterte uns Frau Schmitz verschiedene Herstellungsprozesse.
Nach eineinhalb Stunden war die Führung beendet. Alle Teilnehmer waren sich einig einen interessanten und anschaulichen Einblick in die Herstellung der verschiedenen Produkte einer
Vollkornbäckerei bekommen zu haben.
Gut besucht war die Exkursion zur Kläranlage des Ruhrverbandes in Gevelsberg am Samstag den 16.02.2013. Trotz des regnerischen Wetters fanden sich 36 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein. Herr Lange, Leiter der Anlage, erläuterte die Bedeutung der Abwasserreinigung und erklärte anschaulich die einzelnen Reinigungsstufen.
Bereits zum dritten Mal richtete der NABU – Kreisverband Ennepe-Ruhr e.V. seine öffentliche Zählaktion zur Stunde der Wintervögel in den Gärten der Mitgliedsfamilie Hofeditz in Gevelsberg, zum
Berger See, aus.
Die Gastgeber und der Aktionskoordinator Ralf Steiner waren hoch erfreut über die wiederum angewachsene Teilnehmerzahl. In diesem Jahr beteiligten sich 33 Menschen aller Altersgruppen
an der populären Mitmachaktion. Ulrike Neuhoff und Ralf Steiner führten die Teilnehmer in zwei Gruppen durch die Gelände. Es gab viel Interessantes zu beobachten und zu erfahren.
Die detaillierten Artenlisten können unter „Natur erleben - Beobachtungen“ eingesehen werden.
Die Zählpausen boten Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre einen Plausch zu halten, das vielfältige Informationsangebot über Naturschutzthemen zu nutzen oder
etwas für das leibliche Wohl zu tun.
Familie Hofeditz sei bei dieser Gelegenheit nochmals herzlich für die tatkräftige und vielfältige Unterstützung gedankt!
Fortsetzung im nächsten Jahr folgt …